Einsätze
Brand von Unrat
Lfd. Nr.: 023
Stichwort: F012 - Brandnachschau
Einsatzdatum: 18.02.2019
Einsatzbeginn: 19:48 Uhr
Einsatzende: 21:01 Uhr
Einsatzort: Neuenkirchener Weg
Einsatzkräfte: 18
Weitere Einsatzkräfte:Polizei
Mehrere Anrufer meldeten sichtbaren Feuerschein und Brandgeruch. Anfangs war nicht klar, wo genau der Einsatzort war, da niemand das Feuer aus der Nähe gesehen hatte. Als Objekte wurden die Reithalle Im Orth sowie der Sportpark genannt.
Da unsere Ortsfeuerwehr sich gerade mit mehreren Fahrzeugen zum allmontaglichen Übungsabend auf den Weg gemacht hatte, wurden die Kräfte aufgeteilt. Nach längerer Suche zu Fuß (es war kein Feuer mehr zu sehen, nur noch Brandgeruch wahrnehmbar) konnte die Ursache schließlich gefunden werden: an einem kleinen See hatten Unbekannte Unrat und Weihnachtsbäume entzündet und sich dann irgendwann entfernt, ohne es abzulöschen. Dies wurde durch die Feuerwehr erledigt.
Patiententransport mit Drehleiter
Lfd. Nr.: 022
Stichwort: S01 - Unterstützung
Einsatzdatum: 18.02.2019
Einsatzbeginn: 17:28 Uhr
Einsatzende: 18:27 Uhr
Einsatzort: Im Pfarrland
Einsatzkräfte: 8
Weitere Einsatzkräfte:Rettungsdienst (1 RTW)
In einem Wohnhaus war in der ersten Etage eine Person gestürzt. Da unter anderem der Verdacht auf eine Wirbelsäulenverletzung bestand, entschloss sich der Rettungsdienst, den Patienten so schonend und waagerecht wie möglich zu transportieren. Dadurch schied die Treppe als Transportweg aus.
Die deshalb nachgeforderte Feuerwehr brachte die Drehleiter mit der dafür vorgesehenen Krankentragenlagerung in Stellung. Der Patient wurde auf einer Vakuummatratze immobilisiert und dann durch ein Fenster mittels Drehleiter langsam nach unten transportiert. Anchließend brachte ihn der RTW zur weiteren Untersuchung in ein Krankenhaus.
Verkehrsunfall
Lfd. Nr.: 021
Stichwort: H051 - VU eingeklemmte Person
Einsatzdatum: 17.02.2019
Einsatzbeginn: 05:47 Uhr
Einsatzende: 06:13 Uhr
Einsatzort: Mittelbauer
Einsatzkräfte: 18 der Ofw. Lilienthal/Falkenberg
Weitere Einsatzkräfte:Ofw. St. Jürgen
Rettungsdienst (1 NEF, 1 RTW)
Polizei
In Mittelbauer war ein Pkw von der Fahrbahn abgekommen und in einem Graben gelandet. Nach dem ersten Notruf war nicht auszuschließen, dass eine Person im Fahrzeug eingeklemmt war.
Zum Glück konnten die ersten eintreffenden Rettungskräfte melden, das dem nicht so war. Daher konnten wir die Anfahrt abbrechen.
Alle nötigen Arbeiten von Seiten der Feuerwehr wurden von der Ortsfeuerwehr St. Jürgen durchgeführt.
Baum droht auf Straße zu stürzen
Lfd. Nr.: 020
Stichwort: H01 - Hilfeleistung klein
Einsatzdatum: 16.02.2019
Einsatzbeginn: 12:37 Uhr
Einsatzende: 14:07 Uhr
Einsatzort: 1. Landwehr
Einsatzkräfte: 7
Eine Birke ist aus einer Grabenböschung hinausgebrochen und hatte sich in einem zweiten Baum verfangen. Da nicht auszuschließen war, dass der Baum abstürzen kann und dann auf die Straße fällt, wurde er an ein Fahrzeug angeschlagen und zu Boden gezogen. Dort wurde er anschließend mitttels Kettensäge zersägt.
Schornsteinbrand
Lfd. Nr.: 019
Stichwort: F02 - Mittelbrand A
Einsatzdatum: 15.02.2019
Einsatzbeginn: 20:44 Uhr
Einsatzende: 21:51 Uhr
Einsatzort: Birkenweg
Einsatzkräfte: 18
Weitere Einsatzkräfte:Rettungsdienst (1 RTW)
Polizei
In der Kaminschürze eines offenen Kamins in einem Einfamilienhauses war es zu einem Rußbrand gekommen. Dadurch entstand kurzeitiger Funken- und Flammenaustritt am Schornsteinkopf.
Bei Eintreffen Feuerwehr war keine Verqualmung und keine Brandausbreitung erkennbar. Trotzdem wurde sicherheitshalber ein C-Rohr in Bereitstellung gelegt und parallel eine Wasserversorgung aufgebaut. Über die Leitstelle wurde außerdem der zuständige Bezirksschornsteinfegermeister nachgefordert.
Im Gebäude kontrollierten zwei Trupps Kaminöffnungen und Kaminverlauf mittels Wärmebildkamera auf Temperatur und Brandausbreitung und führten im gesamten Objekt Messungen nach Kohlenmonoxid durch, die alle negativ ausfielen.
Anschließend wurde der Schornstein mittels Schornsteinfegerwerkzeugsatz vom Dach aus durch ein Mitglied der Feuerwehr, das selber Schornsteinfegermeister ist, gekehrt und die Verunreinigungenbeseitigt.
Diese wurden im Freien abgelöscht.
Nach Abschluß der Arbeiten wurde die gesamte Einsatzstelle nochmals kontrolliert und anschließend an den zuständigen Bezirksschornsteinfegermeister übergeben.
Ölspur
Lfd. Nr.: 018
Stichwort: H021 - Ölspur
Einsatzdatum: 14.02.2019
Einsatzbeginn: 16:44 Uhr
Einsatzende: 17:29 Uhr
Einsatzort: Feldhäuser Str.
Einsatzkräfte: 3
Weitere Einsatzkräfte:Polizei
Gemeldet war eine kleinere Ölspur in der Feldhäuser Straße auf der Verkehrsfläche und im Rinnstein / Regenwasserableitung. Bei Eintreffen stellte sich heraus, dass es sich nicht um Motoröl sondern um Olivenöl handelte, was beim Ausladen von Einkäufen zu Bruch gegangen war.
Aufgrund der drohenden Ausbreitung in den Regenwasserkanal sowie der Rutschgefahr für andere Verkehrsteilnehmer wurde das Olivenöl mittels Bindemittel aufgenommen.
Schuppenbrand Rautendorf
Lfd. Nr.: 017
Stichwort: F03 - Mittelbrand B
Einsatzdatum: 09.02.2019
Einsatzbeginn: 18:58 Uhr
Einsatzende: 20:45 Uhr
Einsatzort: Rautendorf, Mittelsmoorer Str.
Einsatzkräfte: 12 der Ortsfeuerwehr Lilienthal/Falkenberg
Weitere Einsatzkräfte:Ofw. Rautendorf, Dannenberg und Grasberg
Rettungsdienst (2 RTW)
Polizei
In Rautendorf war ein größerer, massiv gebauter Schuppen in Brand geraten.
Im Außen- und Innenangriff wurde das Feuer von den Ortsfeuerwehren Rautendorf, Dannenberg und Grasberg bekämpft und in Gewalt gebracht.
Für die Nachlöscharbeiten wurde unsere Drehleiter nachgefordert, da sich im Bereich des mit Eternitplatten gedeckten Dachstuhls Glutnester gebildet hatten, die über tragbare Leitern nicht zu erreichen waren.
Nach etwa einer Stunde war diese Aufgabe erledigt und wir konnten wieder einrücken.
Alle Fotos Copyright Feuerwehr Grasberg.
Auslösung Brandmeldeanlage
Lfd. Nr.: 016
Stichwort: F021- BMA-Einlauf unbestätigt
Einsatzdatum: 08.02.2019
Einsatzbeginn: 12:20 Uhr
Einsatzende: 12:43 Uhr
Einsatzort: Beim Neuen Damm
Einsatzkräfte: 7
Weitere Einsatzkräfte:Polizei
In einem Industriebetrieb hatte durch die Zubereitung von Speisen die automatische Brandmeldeanlage Alarm ausgelöst.
Die Feuerwehr kontrollierte den Bereich und setzte die Anlage wieder zurück.
Mülleimer-Brand
Lfd. Nr.: 015
Stichwort: F021- BMA-Einlauf unbestätigt
Einsatzdatum: 27.01.2019
Einsatzbeginn: 13:07 Uhr
Einsatzende: 13:48 Uhr
Einsatzort: An der Martinskirche
Einsatzkräfte: 19
Weitere Einsatzkräfte:Polizei
In einer Wohneinrichtung für behinderte Menschen hatte die automatische Brandmeldeanlage Alarm ausgelöst. Bei Eintreffen der ersten Einsatzkräfte war ein deutlicher Brandgeruch wahrzunehmen.
Die weitere Erkundung ergab, dass in einem Zimmer ein Mülleimer in Brand geraten war. Das Feuer war bereits durch Ersthelfer gelöscht worden. Die Feuerwehr belüftete den betroffenen Bereich mit einem Hochdrucklüfter.
Hilfeleistung
Lfd. Nr.: 014
Stichwort: S011 - Unterstützung Rettungsdienst (nur telefonsiche Alarmierung)
Einsatzdatum: 24.01.2019
Einsatzbeginn: 16:34 Uhr
Einsatzende: 17:08 Uhr
Einsatzort: Brauereiweg
Einsatzkräfte: 3
Die Leitstelle meldete einen Patienten, der aufgrund von krankheitsbedingter Schwäche nicht mehr alleine die Badewanne verlassen konnte. Da alle verfügbaren Rettungsmittel im Einsatz waren, bat die Leitstelle die Feuerwehr um Hilfe. Daraufhin alarmierte der OrtsBM telefonisch zwei Kameraden mit rettungsdienstlicher Ausbildung.
Gemeinsam hoben sie den Patienten aus der Wanne und brachten ihn ins Schlafzimmer.