Notruf 112

Lilienthal: 04298 - 929 0
feuerwehr(at)lilienthal.de
Notruf: 112

Vollbrand eines Bauernhauses

Einsatzdatum:21.03.2025
Stichwort:F 02 - Zimmerbrand
Einsatzbeginn:18:22 Uhr (21.03.2025)
Einsatzende:17:30 Uhr (22.03.2025)
Einsatzort:Oberende
Einsatzkräfte:ca. 130
Einsatzfahrzeuge: LF 10 (Ofw. Sankt Jürgen)
MZF (Ofw. Sankt Jürgen)
LF 10 (Ofw. Heidberg)
LF 8 (Ofw. Lilienthal/Falkenberg)
MZF (Ofw. Lilienthal/Falkenberg)
GW-G (Ofw. Lilienthal/Falkenberg)
MTW (Ofw. Lilienthal/Falkenberg)
LF 20 (Ofw. Lilienthal/Falkenberg)
DLA(K) 23/12 (Ofw. Lilienthal/Falkenberg)
ELW 1 (Ofw. Lilienthal/Falkenberg)
HLF 20 (Ofw. Lilienthal/Falkenberg)
RW (Ofw. Lilienthal/Falkenberg)
GW-L2 (Ofw. Lilienthal/Falkenberg)
MLF (Ofw. Seebergen)
MTW (Ofw. Seebergen)
LF 8 (Ofw. Worphausen)
TLF 8/18 (Ofw. Worphausen)
MTW (Ofw. Worphausen)
Gemeindebrandmeister / Stellvertreter
Polizei
Rettungsdienst
Führungsunterstützungsgruppe
Drohnengruppe
Weitere Einsatzkräfte:Ortsfeuerwehr Grasberg
Ortsfeuerwehr Ritterhude
Kreisbrandmeister / stellv. Kreisbrandmeister
Osterholzer Stadtwerke
Einsatzbericht:

Der Einsatzleitstelle wurde ein Zimmerbrand in einem Bauernhaus gemeldet.

Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte wurde eine starke Rauchentwicklung im Obergeschoss des Wohnteils festgestellt. Zunächst war noch kein Feuerschein zu erkennen. Kurz darauf durchschlugen erste Flammen bereits die Ziegeldacheindeckung.

Ein Trupp unter Atemschutz ging zu einem Innenangriff in das erste Obergeschoss. Nach einigen Minuten war der Rückzug des Trupps wegen starker Brandausbreitung auf dem Dach erforderlich.

Der Außenangriff wurde unter Atemschutz mit B- und C-Rohren vom Tank des Löschfahrzeugs 10 fortgesetzt. Parallel erfolgte der Aufbau einer Wasserversorgung vom Löschwasserbrunnen in Oberende 18 zum Löschfahrzeug.

Nachrückende Kräfte der Ortsfeuerwehren Lilienthal/Falkenberg, Worphausen, Seebergen, Heidberg und Ritterhude unterstützen die Brandbekämpfung von mehreren Seiten des Gebäudes. Hierbei kam auch die Drehleiter der Ortsfeuerwehr Lilienthal/Falkenberg zum Einsatz.

Parallel wurden weitere Löschwasserstrecken von den Löschwasserbrunnen in Oberende 12, 23 und 24 aufgebaut. Hierbei kam auch ein Fahrzeug der Ortsfeuerwehr Ritterhude mit 2000 Meter Schlauchleitung zum Einsatz.

Auf dem benachbarten Hofgrundstück wurde die Einsatzstellenhygiene und Logistik sowie die Versorgung eingerichtet. Bei der Versorgung unterstützten die örtliche Gastronomie, ein Getränkehandel und die DRK-Bereitschaft.

Im weiteren Verlauf kam die Ortsfeuerwehr Grasberg mit dem Dekon-P dazu, um kontaminierte Kräfte reinigen zu können. Beim Feuer waren asbesthaltige Eternitplatten beschädigt worden.

Zur Erkundung und Unterstützung der Löscharbeiten kam auch die Drohne der Ortsfeuerwehr Lilienthal/Falkenberg zum Einsatz.

Während der Löscharbeiten wurden durch den Eigentümer und benachbarte Landwirte 35 Rinder aus einem angrenzenden Stallgebäude in einen eingezäunten Außenbereich evakuiert.

Ab 01:00 Uhr am 22.03.2025 konnten Einsatzkräfte nach und nach aus dem Einsatz entlassen werden. Die Ortsfeuerwehr St. Jürgen war für Nachlöscharbeiten bis zum 22.03.2025 um 17:30 Uhr an der Einsatzstelle.

 

Berichtet hat auch Nonstopnwes unter https://www.nonstopnews.de/meldung/46298 und der Weser-Kurier unter https://www.weser-kurier.de/landkreis-osterholz/gemeinde-lilienthal/bauernhaus-in-oberende-brennt-nieder-doc7zvh7pdw04412suh8l3z

Redakteur:HHR

zur Startseite  Einsätze - Ortsfeuerwehr - Heidberg  Einsätze - Ortsfeuerwehr - Lilienthal / Falkenberg  Einsätze - Ortsfeuerwehr - St. Jürgen  Einsätze - Ortsfeuerwehr - Seebergen  Einsätze - Ortsfeuerwehr - Worphausen