Notruf 112

Lilienthal: 04298 - 929 0
feuerwehr(at)lilienthal.de
Notruf: 112

Jahreshauptversammlung 2025

Datum: 10.01.2025

Ortsbrandmeister (OrtsBm) Lars van den Hoogen eröffnete um 19 Uhr die JHV. Neben den aktiven Mitgliedern und den Kameraden der Altersabteilung waren Bürgermeister Kim Fürwentsches, Fachbereichsleiterin Alina Trittin, der stellvertretende Kreisbrandmeister Jörg Laude, Gemeindebrandmeister (GBM) Harm Behrens und sein Stellvertreter Malte Braun, das Vorstandsmitglied des Kreisfeuerwehrverbandes Kai Garbade, der Ehrengemeindebrandmeister Andreas Hensel, der Betreuer der Alterskameraden auf Gemeindeebene Hans-Hermann Runge sowie Lutz Rohde von der Wümme-Zeitung erschienen.

Nach der Begrüßung, dem Feststellen der ordnungsgemäßen Ladung und der Beschlussfähigkeit erhoben sich alle Anwesenden, um dem im letzten Jahr verstorbenen Kameraden Joachim "Achi" Schnaars zu gedenken.
Anschließend gab es einen stärkenden Imbiss und danach verlas Ingo Stelljes-Subarew das Protokoll der letztjährigen Jahreshauptversammlung traditionsgemäß auf Plattdeutsch.

Der anschließende Bericht des OrtsBm begann selbstverständlich mit dem Hochwasser 2023/24, das in den ersten Wochen den Einsatzkräften sehr viel abforderte, so das Bemühen den Zollpfad und An der Wörpe trocken zu legen und größere Gebäudeschäden durch Frost abzuwenden als auch hinterher beim Reinigen der Ausrüstung, dem Aufklaren des Feuerwehrhauses usw.
Was folgte war eine Analyse der Ereignisse, mehrere Workshops und weitere Treffen, um aus den Erfahrungen zu lernen und einiges künftig besser zu machen. Auch ausrüstungsmäßig gibt es einiges zu verbessern. Insgesamt muss das Thema Katastrophenschutz deutlich mehr in den Blickpunkt der Feuerwehr, aber auch der Bevölkerung rutschen, denn in instabilen Zeiten kann im Falle eines Falles Feuerwehr nicht überall sein.
Ein weiteres Thema war die Übergabe des Gemeindebrandmeisteramtes von Andreas Hensel an Harm Behrens, die mit einem Zapfenstreich auf dem Schoofmoorgelände begangen wurde. Dadurch setzte auch in unserer Ortsfeuerwehr eine größere Personalrochade ein. So wurde Fabian Osterholz neuer Jugendfeuerwehrwart, Ingo Stelljes-Subarew neuer Zugführer mit Kay Müller als Stellvertreter und Heinz Friedo von Halle neuer Fahrzeugführer der Drehleiter mit Christian Krüger als Stellvertreter.
Außerdem mussten wir Kinderfeuerwehrwartin Julia Schulz ins Rheinland ziehen lassen. Hier übernahm Tim Lempelius das Amt und Danny Brüning ist nun sein Stellvertreter.
Weiterhin ist Rainer Herzberg seit Mitte 2024 der erste hauptamtliche Gerätewart in der Gemeinde Lilienthal.
Bei den Mitgliederzahlen konnte Lars van den Hoogen stabile und leicht gestiegene Mitgliederzahlen vermelden. Es sind aber immer noch Plätze frei und vor allem Frauen sind gerne in der Einsatzabteilung gesehen.
Anschließen würdigte der OrtsBm die Leistungen des im Jahr 2024 verstorbenen Kameraden Joachim Schnaars.
Bei 202 Einsätzen im Jahr 2024 ( 56 Brandeinsätze und 146 Hilfeleistungen) konnte van den Hoogen berichten, dass im Mittel die Einsatzzahlen weiter steigen und vor allem Starkwetterereignisse und damit verbundene sogenannte Flächenlagen mit vielen Einsätzen zur gleichen Zeit dafür verantwortlich sind. Ärgerlich sind die vielen Fehlalarme durch Brandmeldeanlagen die 2024 noch zugenommen haben. Auch die Unterstützung des Rettungsdienstes wird immer mehr. Hier mussten die eingesetzten KameradInnen teilweise immense Eindrücke verarbeiten.
Um für die Einsätze fit zu sein wurde wieder viel Ausbildung betrieben, sei es auf Ortsebene oder übergeordnet auf Kreis- und Landesebene. Eine Brand-Großübung und das Ausprobieren des neuen Einsatzplans Wümme, jeweils mit anderen Feuerwehren und Hilfsorganisationen, sowie ein großer Praxistag und eine Alarmübung des Umweltschutzzuges rundeten das Ausbildungsgeschehen ab. Mit der Hilfe der Firma Heavy Rescue fand auch wieder ein Tag mit externen Ausbildern statt, der sehr lehrreich war.
Auch von einem sehr erfolgreichen Tag der offenen Tür konnte der OrtsBm berichten. Mehr als 1000 Besucher rannten uns quasi die Hütte ein und machten den Nachmittag zu einem sehr bemerkenswerten Ereignis.
Was folgte war schließlich noch ein Ausblick auf das Jahr 2025: Themen wie das Fortschreiben des Brandschutzbedarfsplanes, der Umbau des Feuerwehrhauses und anstehende Fahrzeugneubeschaffungen werfen ihre Schatten voraus und werden wieder viel Zeit in Anspruch nehmen.
Zum Schluß bedankte sich Lars van den Hoogen noch bei seinem in dieser Funktion scheidenden Stellvertreter Ture Schönebeck für die geleistete Arbeit und die vertrauensvolle Zusammenarbeit.

Danach folgten die Jahresberichte der einzelnen Fachabteilungen.

Anschließend durfte der OrtsBm Felix Bruder zum Feuerwehrmann, Fabian Osterholz, Thore Marschall, Jonathan Kaufmann und Tom Platow zu Oberfeuerwehrmännern und Jacob Bittner zum Hauptfeuerwehrmann befördern. GBM Harm Behrens beförderte Heinz Friedo von Halle, Birol Belontschak und Ingmar Ebling zu Oberlöschmeistern, Kay Müller und Ture Schönebeck zu Brandmeistern sowie Ingo Stelljes-Subarew und Andre Cordes zu Oberbrandmeistern.
Danach wurde Dennis Hasenpusch für 25-jährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr geehrt, Lothar Schwall und Sönke Renken für 40-jährige und Heinz-Dieter Meyerdierks sogar für 60-jährige Mitgliedschaft.

Es folgte die Wahl zum Vorschlag für einen neuen stellvertretenden Ortsbrandmeister. Nachdem Alina Trittin die nötigen Formalien überprüft und für in Ordnung befunden hatte wurde in geheimer Wahl gewählt. Da es nur einen Kandidaten gab wurde Kay Müller mit hervorragendem Ergebnis gewählt und wird nun dem Gemeinderat auf dessen nächster Sitzung als neuer Stellvertreter für Lars van den Hoogen vorgeschlagen.

Danach kamen die Grußworte der Gäste. GBM Harm Behrens dankte der gesamten Gemeindefeuerwehr für die geleistete Arbeit und das Vertrauen in das neue Führungsteam. Er konnte weiterhin berichten, dass 222 aktive Mitglieder der gesamten Gemeinde (dazu 62 in den Jugendfeuerwehren und 61 in den Kinderfeuerwehren) insgesamt 284 Einsätze gefahren haben. Ganz besonders dankte er (genau wie der OrtsBm in seinem Bericht) Tammo, Jonathan und Torsten für die vielen Stunden, die in die neue Führungssoftware investiert wurden und Lars für seinen maßgeblichen Anteil an der Erstellung des Wümme-Einsatzplanes sowie seinem Vorgänger Andreas für Rat und Unterstützung.
Der Bürgermeister überbrachte den Dank von Rat und Verwaltung für die geleistete Arbeit, vor allem aber den Dank aller Bürger.
Hans-Hermann Runge berichtete über die Aktivitäten der 59 Mitglieder aller Alters- und Ehrenabteilungen.

Im Punkt verschiedenes berichtete Ture Schönebeck, dass man bei all der geleisteten Arbeit niemals die Familien der Feuerwehrleute vergessen dürfe, die durch ihr Verständnis und ihre Geduld erst das mannigfaltige Engagement möglich machen und überreichte dem OrtsBm einen Gutschein mit der Auflage, ihn gemeinsam mit seiner Frau einzulösen.

Um 22:45 Uhr konnte die Versammlung beendet werden und es ging um gemütlichen Teil über.

zur Startseite zur Aktuelles Übersicht zur Aktuelles Übersicht der Ortsfeuerwehr